Bei retronerd.AT sind verschiedene Dienste aus dem Fediverse gehostet.

2024-02-22-19_53_36-Einstellungen-1024x429 Fediverse auf retronerd.AT

Das Fediverse ist ein dezentrales soziales Netzwerk, das aus verschiedenen interoperablen Plattformen besteht. Es ermöglicht Nutzern, miteinander zu interagieren, unabhängig davon, auf welcher Plattform sie sich befinden. Die Idee hinter dem Fediverse ist, die Monopolstellung großer sozialer Netzwerke zu brechen und eine vielfältige, dezentrale Landschaft zu schaffen. Plattformen im Fediverse nutzen offene Protokolle wie ActivityPub, um Beiträge zu teilen und Benutzerinteraktionen zu ermöglichen. Dies ermöglicht es Nutzern, ihre Identität und ihre Inhalte über verschiedene Plattformen hinweg zu transportieren, was zu einer breiteren Vielfalt an sozialen Netzwerken führt, die jedoch miteinander verbunden sind. Das Fediverse umfasst Plattformen wie Mastodon, Pleroma und Diaspora, die gemeinsam eine alternative und demokratische soziale Netzwerklandschaft fördern.

=========================================

🐘 Was ist GoToSocial?

gotosocial-150x150 Fediverse auf retronerd.AT

https://me.retronerd.at/@schiwagoa

GoToSocial ist ein leichter, dezentraler Server für das Fediverse, insbesondere für das ActivityPub-Protokoll (wie z. B. Mastodon, Pleroma etc.). Es ist in Go geschrieben und zielt darauf ab, ressourcenschonend, einfach zu betreiben und gut erweiterbar zu sein.


🔧 Was kann GoToSocial?

  • Ermöglicht das Hosten eines eigenen Accounts im Fediverse.

  • Unterstützt:

    • Follower-/Following-Funktionalität

    • Status-Posts (Toots)

    • Replies, Boosts, Likes

    • Content Warning (CW)

    • Media-Anhänge

    • Moderationsfunktionen

  • Arbeitet über das ActivityPub-Protokoll (wie Mastodon), ist aber nicht Mastodon-kompatibel auf API-Ebene (also keine Mastodon-Apps ohne Weiteres nutzbar).


⚙️ Warum GoToSocial?

  • Sehr leichtgewichtig: Kann sogar auf kleinen VPS oder Raspberry Pi betrieben werden.

  • Datenschutzfreundlich: Volle Kontrolle über die eigenen Daten.

  • Kleiner Scope: GoToSocial will nicht ein Mastodon-Klon sein, sondern ein minimalistischer Server für Einzelpersonen oder kleine Gruppen.


🚧 Derzeitiger Stand (Stand 2025):

  • Noch in aktiver Entwicklung.

  • Einige Features fehlen noch (z. B. Web-GUI, vollständige Media-Verwaltung).

  • API und Federation sind aber stabil.

  • Geeignet für technisch versierte Nutzer, die ihre eigene Präsenz im Fediverse hosten wollen.

=========================================

🐘 Was ist Mastodon?

Mastodon_Logo-150x150 Fediverse auf retronerd.AT

https://social.retronerd.at/@schiwagoa

Mastodon ist ein dezentrales soziales Netzwerk, das ähnlich wie Twitter funktioniert – aber ohne zentrale Firma dahinter. Stattdessen besteht es aus vielen einzelnen Servern (sogenannten Instanzen), die miteinander kommunizieren.


🔑 Wichtige Merkmale:

  • Dezentral: Es gibt nicht nur eine zentrale Plattform, sondern viele unabhängige Server, die miteinander verbunden sind (ähnlich wie bei E-Mail).

  • Open Source: Der Quellcode ist öffentlich und frei nutzbar.

  • Föderation: Du kannst auf einem Server ein Konto haben, aber trotzdem mit Nutzern auf anderen Servern interagieren.

  • Chronologische Timeline: Kein algorithmischer Feed – du siehst Beiträge in der Reihenfolge, wie sie gepostet wurden.

  • Datenschutzfreundlich: Keine Werbung, kein Tracking.


🧩 Wie funktioniert das mit den Instanzen?

  • Jeder kann eine eigene Mastodon-Instanz betreiben (z. B. mastodon.social, chaos.social).

  • Nutzer auf einer Instanz können anderen Nutzern auf anderen Instanzen folgen.

  • Beiträge heißen „Toots“ (wie Tweets bei Twitter).


📌 Beispiel:

  • Dein Benutzername sieht so aus: @max@example.com
    max ist dein Name, example.com ist die Instanz.

=========================================

💬 Was ist Matrix (und Synapse)?

element-150x150 Fediverse auf retronerd.AT

https://element.retronerd.at/#/register

Matrix ist ein offenes, dezentrales Kommunikationsprotokoll – gedacht für sichere Chats, Gruppenkommunikation, VoIP/Videoanrufe und mehr.
Synapse ist die Referenz-Server-Software für das Matrix-Protokoll.


🔑 Wichtige Merkmale von Matrix:

  • Dezentral: Jeder kann einen eigenen Server betreiben – ähnlich wie bei E-Mail oder Mastodon.

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Standardmäßig in privaten Chats aktiv.

  • Federation: Nutzer auf verschiedenen Servern können miteinander kommunizieren.

  • Brücken (Bridges): Matrix kann mit anderen Plattformen wie Slack, Telegram, WhatsApp, Discord usw. verbunden werden.

  • Open Source & Datenschutzfreundlich


🧩 Was ist Synapse?

  • Synapse ist eine Server-Implementierung des Matrix-Protokolls – entwickelt von der Matrix Foundation.

  • Damit kannst du deinen eigenen Matrix-Server betreiben, z. B. unter matrix.example.com.

  • Synapse speichert Benutzerkonten, Räume, Nachrichten etc.


📱 Clients:

  • Beliebtester Matrix-Client ist Element (früher Riot).

  • Weitere: FluffyChat, Cinny, SchildiChat, Nheko usw.


📌 Beispiel:

  • Du hast einen Account wie @max:matrix.example.com

  • Du kannst mit @alice:matrix.org schreiben, auch wenn sie auf einem ganz anderen Server ist.

  • Du kannst öffentliche oder private Räume erstellen, mit Text, VoIP, Datei-Uploads etc.


🔧 Technisch:

  • Server: Synapse (Python), aber es gibt auch Alternativen wie Dendrite (Go)

  • Datenbank: PostgreSQL empfohlen

  • Protokoll: HTTP + JSON (REST), unterstützt E2EE via Olm/Megolm

  • Bridges: Modular, teils über „mautrix“ realisiert


✅ Für wen ist Matrix/Synapse geeignet?

  • Für datenschutzbewusste Nutzer, Organisationen, Firmen oder Communities,
    die vollständige Kontrolle über ihre Kommunikation wollen – ohne Abhängigkeit von zentralen Anbietern.

Den Client für ein Android-Smartphone kannst du HIER Downloaden.
Wenn Du Apple iOS verwenden möchtest, dann schau bitte HIER rein.

=========================================

📡 Was ist Owncast?

owncast Fediverse auf retronerd.AT

https://owncast.retronerd.at/

Owncast ist eine freie, selbst gehostete Livestreaming-Plattform – also eine Alternative zu Twitch oder YouTube Live, aber ohne zentrale Kontrolle und komplett in deiner Hand.


🔑 Wichtige Merkmale:

  • Self-hosted: Du betreibst deinen eigenen Server – du hast die volle Kontrolle über Inhalte, Daten und Zuschauer.

  • Livestreaming + Chat: Unterstützt Video-Streaming in Echtzeit mit eingebautem Live-Chat.

  • Keine Werbung, kein Tracking.

  • Einfach zu bedienen, keine Anmeldung für Zuschauer nötig.

  • Anpassbares Frontend (Farben, Logos, Texte etc.).


🎥 Wie funktioniert Owncast?

  • Du streamst per OBS Studio oder anderer RTMP-Software an deine Owncast-Instanz.

  • Zuschauer besuchen deine Stream-URL (z. B. stream.example.com) und sehen deinen Live-Stream im Browser – ohne Drittanbieter-Plattform.


⚙️ Technisches:

  • Backend: Go

  • Frontend: React

  • Streaming-Protokoll: RTMP (für Eingang), HLS (für Ausgabe im Browser)

  • Speicher: Unterstützt automatische Aufzeichnung des Streams als Datei

  • APIs: Webhooks, REST-API und Fediverse-Anbindung in Entwicklung/experimentell


📌 Beispiel-Anwendung:

  • Du möchtest einen eigenen Livestream für Gaming, Vorträge oder Events betreiben, ohne Twitch & Co. → Owncast ist dafür ideal.

=========================================

📺 Was ist PeerTube?

peertube_-150x150 Fediverse auf retronerd.AT

https://ytube.retronerd.at/

PeerTube ist eine dezentrale Video-Plattform, die als freie Alternative zu YouTube gedacht ist.
Sie ist open source und basiert auf Peer-to-Peer-Technologie und dem Fediverse (wie Mastodon).


🔑 Wichtige Merkmale:

  • Dezentral: Jeder kann seinen eigenen PeerTube-Server (Instanz) betreiben.
    → Kein zentraler Anbieter wie YouTube.

  • Föderiert: PeerTube-Instanzen können sich untereinander verbinden – du kannst Videos anderer Instanzen ansehen, kommentieren oder abonnieren.

  • Peer-to-Peer-Streaming: Beim Ansehen eines Videos helfen andere Zuschauer mit, das Video zu übertragen (WebTorrent-Technologie).
    → Entlastet den Server.

  • Keine Werbung, kein Tracking, volle Kontrolle über Inhalte und Daten.


🧩 Wie funktioniert das mit den Instanzen?

  • Jede Instanz hat ihre eigene Community, Regeln und Inhalte.

  • Du kannst einen Account auf einer Instanz erstellen (z. B. @videojoe@peertube.example.com) und trotzdem Videos von anderen Instanzen sehen.


📌 Beispiel:

  • Eine Instanz könnte z. B. videos.example.org heißen.

  • Du lädst dort ein Video hoch – es kann dann über das Fediverse auch auf Mastodon geteilt und kommentiert werden.


🔧 Technisch gesehen:

  • Backend: Node.js + PostgreSQL + WebTorrent

  • Frontend: Vue.js

  • Streaming-Protokolle: HLS, WebTorrent (für P2P)

 

© 23.03.2022 • Alle Rechte vorbehalten | retronerd.AT •