Bei retronerd.AT sind verschiedene Dienste aus dem Fediverse gehostet.

2024-02-22-19_53_36-Einstellungen-1024x429 Fediverse auf retronerd.AT

Das Fediverse ist ein dezentrales soziales Netzwerk, das aus verschiedenen interoperablen Plattformen besteht. Es ermöglicht Nutzern, miteinander zu interagieren, unabhängig davon, auf welcher Plattform sie sich befinden. Die Idee hinter dem Fediverse ist, die Monopolstellung großer sozialer Netzwerke zu brechen und eine vielfältige, dezentrale Landschaft zu schaffen. Plattformen im Fediverse nutzen offene Protokolle wie ActivityPub, um Beiträge zu teilen und Benutzerinteraktionen zu ermöglichen. Dies ermöglicht es Nutzern, ihre Identität und ihre Inhalte über verschiedene Plattformen hinweg zu transportieren, was zu einer breiteren Vielfalt an sozialen Netzwerken führt, die jedoch miteinander verbunden sind. Das Fediverse umfasst Plattformen wie Mastodon, Pleroma und Diaspora, die gemeinsam eine alternative und demokratische soziale Netzwerklandschaft fördern.

Mastodon

Mastodon ist eine Open-Source-Plattform für soziale Netzwerke, die auf dezentralisierten Prinzipien basiert. Ähnlich wie bei Twitter ermöglicht Mastodon den Nutzern, kurze Beiträge zu veröffentlichen, „Toots“ genannt, sowie Medieninhalte zu teilen und zu interagieren. Der Hauptunterschied zu zentralisierten sozialen Netzwerken besteht darin, dass Mastodon auf einer Vielzahl von miteinander verbundenen Servern, sogenannten „Instanzen“, betrieben wird. Benutzer können ihre bevorzugte Instanz auswählen oder sogar ihre eigene erstellen, was zu einer dezentralen Gemeinschaft führt. Das fördert die Meinungsfreiheit, Datenschutz und Nutzerkontrolle über die Daten. Mastodon verwendet das ActivityPub-Protokoll, was die Interoperabilität mit anderen Plattformen im Fediverse ermöglicht. Diese dezentrale Struktur macht Mastodon zu einer alternativen und demokratischen Option im Bereich sozialer Netzwerke. Den Client für ein Android-Smartphone kannst du HIER Downloaden.
Wenn Du einen anderen Client verwenden möchtest bzw. für ein anderes System, dann schau bitte HIER rein.

Peertube

PeerTube ist eine Open-Source-Plattform für Videohosting, die auf dezentralen und föderierten Prinzipien basiert. Im Gegensatz zu zentralisierten Video-Hosting-Plattformen ermöglicht PeerTube Benutzern das Hochladen, Teilen und Ansehen von Videos, wobei die Kontrolle über die Daten dezentralisiert ist. Die Besonderheit von PeerTube liegt in seinem föderierten Ansatz, bei dem verschiedene PeerTube-Instanzen miteinander verbunden sind und Inhalte über das ActivityPub-Protokoll geteilt werden können.

Nutzer können ihre eigenen PeerTube-Instanzen erstellen oder sich bei bestehenden Instanzen anmelden, was zu einer dezentralen Video-Community führt. Dies fördert die Meinungsfreiheit, Datenschutz und ermöglicht es den Benutzern, die Kontrolle über ihre Videoinhalte zu behalten. Ein weiteres Merkmal von PeerTube ist die Möglichkeit, Inhalte lokal zu hosten, was die Last auf zentralen Servern reduziert und eine nachhaltigere Infrastruktur schafft. PeerTube wird von einer aktiven Open-Source-Community unterstützt und weiterentwickelt, um eine alternative und dezentrale Plattform für Videoinhalte bereitzustellen.

Owncast

OwnCast ist eine Open-Source-Plattform für das Streaming von Live-Videoinhalten. Im Fokus steht dabei die einfache Bereitstellung eigener Live-Streams. Nutzer können OwnCast nutzen, um ihre eigenen Live-Übertragungen zu hosten, sei es für persönliche Projekte, Veranstaltungen oder andere Live-Streaming-Bedürfnisse. Die Plattform ermöglicht es Benutzern, unabhängig von großen Streaming-Diensten zu agieren.

OwnCast zeichnet sich durch Benutzerfreundlichkeit aus und bietet eine einfache Einrichtung. Die Plattform unterstützt verschiedene Streaming-Protokolle wie RTMP und HLS. Ein weiteres Merkmal ist die Möglichkeit, individuelle Anpassungen vorzunehmen und das Branding des eigenen Streams zu gestalten. OwnCast fördert die Dezentralisierung im Bereich Live-Streaming und ermöglicht es Benutzern, die Kontrolle über ihre Inhalte zu behalten. Als Open-Source-Projekt wird OwnCast von einer aktiven Community unterstützt und weiterentwickelt.

Außerdem ist bei retronerd.AT Matrix/Synapse gehostet, weitere Informationen dazu findest du HIER.

© 23.03.2022 • Alle Rechte vorbehalten | retronerd.AT •